Krabbel- und Kleinkinderturnen beim KTV
Die Grundtätigkeiten der Alltagsmotorik (Laufen, Springen, Hüpfen, Kriechen, etc.) werden in dieser Altersklasse durch Angebote zur Bewegung gefördert und gestärkt, so der Deutsche Turnerbund.
Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang. Sie wollen klettern, springen, toben, tanzen, singen und noch vieles mehr. Ein Kind lernt beim Spielen aus der Lust an der eigenen Bewegung. Es spielt um zu „lernen“, weil es Freude an seiner Tätigkeit, an seiner Bewegung hat und sammelt so wertvollen Erfahrungen und Fähigkeiten. Um dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder entgegen zu kommen, werden gemeinsam kindgerechte Bewegungslandschaften und Krabbelecken aufgebaut. Ein Spieltunnel wird mit Bällen gefüllt, mit dem Anreiz, die Bälle herauszuholen und wieder hereinzubringen. Ziel ist die Förderung der freien und spontanen Aktivität des Kindes, welche die Begleitperson (meisten ein Elternteil) durch ihr Mitspielen unterstützen. Das Kind kann seinem eigenen, individuellen Entwicklungs-, Bewegungs- und Entdeckungsdrang nachgehen. Nach einiger Zeit ist Jan bereit sich in dem mit Luftballon gefüllten Bettbezug fallen zu lassen. Hierbei stehen die Selbstbestimmung und die Förderung der Selbständigkeit im Vordergrund. Lisa versucht vorsichtig über die Turnbank zu gehen. Noch braucht sie Mamas Hand für ihre Sicherheit.
Beim Krabbel- und Kinderturnen werden viele Wahrnehmungsbereiche angesprochen. So spielen die Kinder mit einem Glockenball, um ganz unbewusst die auditive Wahrnehmung zu fördern. Visuell werden z.B. Fingerspiele, bunte Schwämme und Bälle oder auch schon einmal Seifenblasen eingesetzt. Bei den Allerkleinsten wird großen Wert auf das Taktile gelegt, denn sie nehmen die meisten Dinge durch Fühlen, Begreifen, Ertasten wahr.
Lieder singen, Finger- und Schaukelspielen, sowie unter Zuhilfenahme von diversen Materialien und Aufbauten von Geräten werden sowohl die psychosoziale als auch die geistige Entwicklung der Krabbel- und Kleinkinder gefördert.
Bald beginnen wieder die Krabbel- und Kleinkinderkurse. Diese Kurse werden von einer Fachkraft begleitet. Es sind maximal 8 Kinder in einem Kurs. Es gibt noch wenige freie Plätze. Geturnt wird am Mittwoch- oder Freitagvormittag im Übungsraum des Kempener Turnvereins (KTV) am Hülser Weg 2b. Die Kurse (14 Treffen) sind nach Alter gestaffelt: ab 09.00 Uhr für die Krabbelkinder (10 – 14 Monate); ab 10.00 Uhr für die Kleinkinder (15 – 19 Monate); ab 11.00 Uhr für die Kleinkinder (20 – 24 Monate).
Nähere Informationen, Anmeldung und Preise finden Sie unter Kurse oder telefonisch unter 02152-4033 (AB) oder per E-Mail: @kempener-tv.de.ofni